Die Fußballweltmeisterschaft 2026, die gemeinsam von den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen wird, verspricht ein neues Kapitel in der Sportgeschichte zu schreiben, und zwar nicht nur, da es sich um die erste Weltmeisterschaft handelt, die in drei Ländern ausgerichtet wird.
Abgesehen davon, dass die besten Fußballer der Welt antreten werden, werden die Spiele auch in einigen der besten Stadien der Welt ausgetragen werden. Diese hochmodernen Arenen sind mit dem allerneusten technischen Equipment ausgestattet wie beispielsweise verschließbaren Dächern und luxuriösen Einrichtungen auch abseits des Spiels. Für Fußballfans werden diese Stadien dazu beitragen, dass jedes Spiel nicht nur Spannung verspricht, sondern auch zu einem wahren Erlebnis für die Sinne werden wird.
Vor diesem Hintergrund wollen wir uns einige der bemerkenswerten Fakten dieser Austragungsorte der WM-2026 etwas genauer ansehen.

Contents
Das WM-Stadion in Toronto
Das Toronto Stadium, auch BMO-Field genannt, verspricht Fußballfans ein Fanerlebnis der Spitzenklasse, denn es verfügt über ein einziehbares Dach, das vielleicht nicht mehr so einzigartig auf der Welt ist, aber das Design dieses Stadions kann mit Sicherheit als außergewöhnlich bezeichnet werden.
Die fußballbegeisterten Zuschauer können auch an diversen Events vor und nach dem Spiel in den großzügig angelegten Fanzonen teilnehmen und sich bei interaktiven Spielen gegenseitig messen, oder diverse Merchandise-Artikel erstehen.
Im Stadion selbst gibt es großartige Ausblicke auf das Spielfeld, darunter befinden sich auch Premiumbereiche mit exklusiven Annehmlichkeiten für diejenigen, die bereit sind, etwas mehr zu bezahlen.
Und wer einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, kann im runderneuerten Medienzentrum einen Einblick in die Welt des Sportjournalismus gewinnen, wo die angesagtesten Sportjournalisten den Ballkünstlern die richtigen Fragen nach dem Spiel stellen.
Das Boston Stadium
Das Boston Stadium wird Schauplatz von fünf Gruppenspielen, einem Sechzehntelfinale sowie einem Viertelfinale sein, und wird pure und dramatische Action bieten. Die Fans, die nicht gerade auf das Spielfeld schauen, können das Spiel auch live auf der mit 22.000 Quadratmetern größten hochauflösenden Outdoor-Videowand des Kontinents mitverfolgen.
Dieses interaktivere Schauspiel ergibt für die Zuschauer im Stadion eine Mischung aus Livespiel und Aufzeichnung, und lässt sie das Spiel fast so erleben, als würden sie von zu Hause aus zuschauen.
Andere Arenen spielen mit der Möglichkeit von Augmented Reality (AR)-Funktionen im Spiel, darunter die Bestellung virtueller Fanartikel, der Interaktion mit Spielern oder Maskottchen oder sogar das Platzieren von KI-Sportwetten während des Spiels. Diese Art von Wettabgabe ist Lichtjahre entfernt von den altmodischen Wetten, die Sportfans normalerweise tätigen und dabei nebenbei sogar ein Angebot eines Casino Bonus ohne Einzahlung auf ihrer mobilen App akzeptieren.
Zurück zum sportlichen Geschehen in der hypermodernen Arena: Die Fans haben auf Grund des einzigartigen Designs dieses Sporttempels von jedem Sitzplatz aus einer unvergleichbaren Sicht auf das Spielfeld.
Der BC Place in Vancouver
Der 1983 erbaute BC Place Vancouver ist eine Mehrzweckarena und Heimstätte der Vancouver Whitecaps (Fußball) und der BC Lions (Canadian Football). Das Stadion hat eine Kapazität von mehr als 54.300 Plätzen und verbindet den Glamour und die Spannung eines Weltklasse-Sportstadions mit dem Charme des pazifischen Nordwestens Kanadas.
Die Lage des Stadions ermöglicht unglaubliche Ausblicke auf die Skyline der Stadt, während die Umgebung mit Freiluftkonzerten und lokalen Lebensmittelmärkten eine lebendige Abwechslung bietet.
Das herausragende Merkmal dieser Arena ist ihr Engagement für eine grüne Umwelt. Sie verfügt über ein Regenwassersammelsystem, das Nutzwasser auffängt und für nicht trinkbare Zwecke wiederverwendet, wodurch jährlich über 950.000 Liter Trinkwasser gespart werden. Außerdem wurde vor Kurzem energieeffiziente LED-Beleuchtungskörper installiert, die den Energieverbrauch um über 50 % senken und dadurch die CO2-Emissionen reduzieren, während diese gleichzeitig eine hochmoderne Spielfeldbeleuchtung ermöglichen.
In diesem Mehrzwecktempel fanden bei den Olympischen Winterspielen 2010 die Eröffnungs- und die Schlussfeier sowie die vielen Siegerehrungen statt.
Für die betuchten Fans stehen luxuriöse Suiten mit privaten Balkonen zur Verfügung, in denen auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen werden.
Alles in allem ist der BC Place eines der fortschrittlichsten Stadien auf der Liste der Austragungsstätten der WM-2026, und voll und ganz einsatzbereit für einige der größten und wichtigsten Fußballspiele der Welt.
Das Aztekenstadion in Mexico City
Das Aztekenstadion kann als eine historische Fußballkathedrale bezeichnet werden, denn hier wurde schon einige Male Fußballgeschichte geschrieben, aber auch die lokale Kultur kommt in diesem berühmten Stadion nicht zu kurz.
Bei einem Besuch, am besten bei einem spannenden Spiel, werden Sie das Stadion in all seinen Dimensionen erleben und eine einzigartige Mischung aus dem traditionellen Mexiko und dem modernen Fußballsport kennenlernen. In diesem Fußballtempel können Sie auch die authentische lokale Küche probieren, Live-Mariachi-Auftritte verfolgen und sogar spezielle Ausstellungen besuchen, die der langen Geschichte der Arena gerecht werden.
Unvergessen sind die Begegnungen in diesem Stadion zwischen Italien und Deutschland – das Jahrhundertspiel endete mit einem 4:3 nach Verlängerung im Semifinale der WM 1970 für die Azzurris, die anschließend im Endspiel gegen die von Pele angeführte brasilianischen Weltmeister mit 1:4 unterlagen.
Aber auch die „Hand Gottes“ zeigte sich 1986 bei der damaligen Weltmeisterschaft in diesem Stadion, als Diego Maradona zwar einen irregulären Treffer erzielte, er mit zwei Toren aber dennoch die Engländer nach Hause schickte.
Das Eröffnungsspiel des Fußball-Weltmeisterschaft 2026 wird hier stattfinden, also bereiten Sie sich auf imposante Feuerwerke, farbenfrohe Paraden und das beste Publikum der Welt vor, wenn das Vorzeigeturnier mit einem Paukenschlag beginnt.
Das WM-Stadion in Monterrey
Das Estadio Monterrey ist wahrscheinlich das technologisch fortschrittlichste Stadion in Mexiko und macht durchaus den meisten Stadien in den USA und Kanada Konkurrenz.
Neben dem mittlerweile bei Großveranstaltungen üblichen digitalen Ticketzugang können die Fans hier auf eine spezielle App zur Fan-Beteiligung zugreifen, über die sie alle ihre Aktivitäten am Spieltag durchführen können, einschließlich mobiler Bestellungen von Fanartikeln, Speisen und Getränken sowie den Echtzeit-Zugriff auf Spielstatistiken der laufenden Begegnung.
Zusätzlich verfügt das Stadion über ein hochmodernes Soundsystem, das die Atmosphäre vor und während des Spiels mit der traditionellen Musik des Landes noch zusätzlich anheizt. Und natürlich wird es auch wieder die weltberühmten La-Ola-Welle geben, die hier ihren Ursprung bei der WM 1986 hatte. In diesem Stadion werden laut Spielplan der FIFA auch der Zweite der Gruppe C mit dem Ersten der Gruppe F um den Aufstieg ins Achtelfinale kämpfen.