Welche deutschen Stadien gibt es in EA FC 26?

Deutschland ohne Fußball ist einfach nicht denkbar. Direkt auf dem Bolzplatz an der Ecke, dem lokalen Verein oder virtuell bei EA Sports, Fußball geht immer. Deshalb wartet die Sportecke der Gamer ganz gespannt auf die Veröffentlichung von EA FC 26. Ende September ist es soweit und dann sollen die folgenden Stadien im Spiel verfügbar sein.

DORTMUND, GERMANY – Signal Iduna Park (Foto Depositphotos.com)

Neue Stadien für eine fantastische Spielumgebung

Es gibt einige deutsche Stadien, die seit vergangenen Versionen von EA Sports immer wieder gern integriert werden. Doch in der aktuellen Version soll es laut Informationen Stadien geben, die zu den Klassikern im deutschen Fußball zählen. Die Fans der Münchner, die in der Allianz Arena immer wieder für Torjubel sorgen, dürfen sich nun über die Allianz Arena in der virtuellen Bundesliga freuen. Bayern München mit seinem Heimstadion ist wohl der bekannteste deutsche Fußballverein, der immer wieder für Spannung sorgt. Kein Wunder, dass die Fußballwetten auf die Bayern mit Top-Quoten versehen werden, denn auch die Buchmacher wissen um die Anziehungskraft der Bayern.

Die Allianz Arena scheint vonseiten des Herstellers bestätigt. Anders sieht es bei den Stadien wie dem Merck-Stadion am Böllenfalltor des SV Darmstadt 98 oder dem Holstein-Stadion von Holstein Kiel aus. Diese beiden deutschen Stadien sind noch in der Schwebe und man muss den Veröffentlichungstermin abwarten.

Stadien der ersten und zweiten Bundesliga in EA Sports

Deutschland ist bereits mit einer guten Anzahl an Stadien vertreten, aus denen die Spielgemeinschaft wählen kann. Einige der bekanntesten Stadien sind beispielsweise die BayArena von Bayer Leverkusen, der Signal Iduna Park von Borussia Dortmund oder die Red Bull Arena des RB Leipzig. Insgesamt sollen 18 Stadien der ersten Bundesliga mit dabei sein.

  • BayArena / Bayer Leverkusen: Mit mehr als 30.000 Sitzplätzen ist die BayArena in Leverkusen eines der mittelgroßen Stadien in Deutschland. Mit dem Umbau in den Jahren 2007 bis 2009 hat sich die Arena in eine moderne Anlage mit viel Komfort verwandelt. Sie zählt zu den modernsten ihrer Art und hat doch eine lange Geschichte hinter sich. Der erste Vermerk eines Stadions an dieser Stelle stammt aus dem Jahr 1907.
  • Red Bull Arena / RB Leipzig: Das Stadion wurde im Jahr 2000 gebaut und ist seit 2010 das Heimstadion der Roten Bullen aus Leipzig. Die Heimspiele des RB Leipzigs können bis zu 47.800 Fans bejubeln. Jeder darf mitfeiern. Das Konzept einer nahtlosen Inklusion merkt man vor allem an den vier besonderen Bereichen, die speziell für Rollstuhlfahrer, Sehbehinderte, Gehörlose oder Schwerbehinderte reserviert sind.
  • Signal Iduna Park: Mit mehr als 81.000 Sitzplätzen ist der Signal Iduna Park eine gigantische Anlage, die mit vielen Annehmlichkeiten aufwartet. Borussia Dortmund hat frühzeitig das Potenzial des E-Sports erkannt. Heimspiele auf dem virtuellen Rasen können hier im Gaming-Park durchgeführt werden.

Weitere Stadien der ersten Bundesliga sind unter anderem:

  • Europa-Park Stadion (SC Freiburg)
  • PreZero Arena (TSG Hoffenheim)
  • Stadion An der Alten Försterei (Union Berlin)
  • RheinEnergieStadion (FC Köln)
  • Weserstadion (Werder Bremen)

Die zweite Liga ist im EA Sports ebenfalls mit einigen Stadien vertreten:

  • Olympiastadion (Hertha BSC Berlin)
  • VELTINS-Arena (FC Schalke 04)
  • Merck-Stadion am Böllenfalltor (Darmstadt 98)
  • SchücoArena (Arminia Bielefeld)
  • Vonovia Ruhrstadion (VFL Bochum)

Deutsche Stadien im Überfluss

EA Sports hat in einigen Ländern neue Stadien ins Spiel integriert. Die Verfügbarkeit im Spiel hängt von den Lizenzvereinbarungen des Softwareentwicklers und der Fußballclubs ab. Wichtig für die Fans und Gamer ist eine vielseitige Auswahl an Fußball-Tempeln, die Varietät und optisch einen fantastischen Hintergrund für die digitalen Duelle bieten.